Vier Jahre nach Projektstart setzen wir mit unserer neuen state-of-the-art Tankfarm sowohl in qualitativer als auch in hygienischer und ökologischer Hinsicht national und international neue Massstäbe.
Bisher befanden sich etwa ²3 der Lagerkapazität der Weinkellereien Aarau von rund zwei Millionen Litern im Freien. Wegen der Klimaerwärmung ist dies heute nicht mehr möglich. Sowohl die hohen Temperaturen als auch deren Schwankungen erlauben es uns nicht mehr, Weinfässer ungeschützt und nicht kühlbar im Freien zu lagern.
Aber nicht nur das hat die Weinkellereien Aarau bewogen, einen neuen Meilenstein in unserer Geschichte zu setzen. Mit der modernsten Weinabfüllanlage Europas haben wir bereits vor 8 Jahren ein erstes Zeichen gesetzt. Mit unserer neuen Tankfarm schliesst sich nun der Kreis auch aus ökologischer Sicht. Wegweisend bauen wir unsere Führungsposition in der Weinbranche aus und tragen gleichzeitig unserem höchsten Gut, unserer Umwelt, konsequent Rechnung.
Mit dem neuen Gebäude können wir den Stromverbrauch nachhaltig um rund ²3 reduzieren; dies dank der Isolation des Gebäudes, der Grösse der Halle und der Fernkälte. Und auch architektonisch haben wir ein Zeichen gesetzt. Die Tankfarm ist eine Holzkonstruktion mit einer markant gewellten Fassade, welche die Wölbung im Inneren des Gebäudes nach aussen trägt. Unserem Architekten, Christian Frei, der uns baulich seit 20 Jahren begleitet, ist es gelungen, dem gesamten Komplex, der ursprünglich aus einem Gebäude der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts bestand, mit sechs Anbauten einen homogenen Gesamteindruck zu verleihen.
Wir freuen uns, diesen Meilenstein der Weinkellereien Aarau mit Ihnen zusammen feiern zu dürfen. Gerne laden wir Sie zum Tag der offenen Tür am Samstag, 23. September 2017 von 11 bis 17 Uhr ein. Sie werden neben der Tankfarm auch die Abfüllanlage und das automatische Hochregallager besichtigen können.